• Home
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamtliche Begleiter:innen
    • Kooperationen
    • Flyer Hospizarbeit
    • Organigramm
  • FAQ
  • Aktuelles
  • Was ist Hospiz?
    • Geschichte der Hospizbewegung
    • Hospizbewegung in Deutschland
    • Ambulante Hospizarbeit in Gifhorn
  • Angebote
    • Ambulante Sterbebegleitung Erwachsene
    • Kinderhospizarbeit SONne
    • Trauerbegleitung
    • Kindertrauerbegleitung
    • Beratung zur Patientenverfügung
    • Beratung
    • Veranstaltungen
    • Vorbereitungskurs
  • Spenden
  • Kontakt
  • Archiv
  • Downloads
    • Download Protokolle
    • Download-Blickwechsel
Hospizarbeit-Gifhorn

Gedanken

Du magst denjenigen vegessen, mit dem du gelacht hast, aber nie denjenigen, mit dem du geweint hast.

(Khalil Gibran)

Tattoo Ausstellung

Die Trauertattoo Ausstellung "Ich trage Dich unter meiner Haut" als Wanderaustellung buchen

Weitere Informationen finden Sie  - Veranstaltungen

Blickwechsel

Lesen Sie auch unser Informationsblatt "Blickwechsel" mit interessanten Themen und Geschichten. Sie finden es in Apotheken, bei Ärzten und in öffentlichen Bereichen.

Den aktuellen Blickwechsel Nr.66 finden Sie auch hier unter Downloads - Blickwechsel

Weiteres

Weitere interessante Nachrichten und Artikel finden Sie auch im - Archiv

 

Protokoll MV 2024

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.11.24 finden Sie unter Protokolle

Kuscheltiere mit Charakter: Gestrickt, gehäkelt und einzigartig

Ein Kuscheltier ist mehr als nur ein Spielzeug. Es ist ein treuer Begleiter, ein Freund fürs Leben. Und was wäre, wenn dieses Tier nicht nur niedlich aussieht, sondern auch eine ganz eigene Geschichte erzählt? Wie Cascho, der ganz weiße Zähne hat und sie jeden Tag putzt. Denn seine Zähne sind ganz wichtig, damit er seine Beute schnappen kann.

Ruth Prüßner, Elisabeth Krull und Monika Timmler haben eine gemeinsame Leidenschaft: das Häkeln und Stricken von kunstvoll gestalteten Kuscheltieren, die alle einen eigenen Namen und ihre eigene kleine Geschichte haben. Die Tierchen sind nicht nur niedlich, sondern dienen auch einem höheren Zweck. Denn die drei setzen ihre kreativen Fähigkeiten ein, um die Ambulante Hospizarbeit in Gifhorn zu unterstützen.

Mit jedem Maschenstich entsteht ein kleines Kunstwerk, das Freude bereitet und zugleich Gutes tut. Die selbstgemachten Kuscheltiere werden verkauft und der Erlös kommt der Hospizarbeit zugute. Außer den Tieren gibt es auch schöne selbstgestrickte Socken. Diese fertigt Frau Erika Schulz, die das ganze Jahr fleißig strickt und gleichzeitig auch etwas für einen wohltätigen Zweck tun möchte.

Ein Gespräch mit den Vieren zeigt, wie sehr ihnen ihr Engagement am Herzen liegt:"Das Häkeln ist für uns nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, etwas zurückzugeben", so Elisabeth Krull. ,,Wir freuen uns, wenn unsere Kuscheltiere und Socken Freude bereiten und gleichzeitig einen guten Zweck unterstützen."

Die Hospizarbeit in Gifhorn ist auf Spenden angewiesen, um ihre vielfältigen Angebote aufrechterhalten zu können. Die Unterstützung der Künstlerinnen ist daher ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität schwerstkranker Menschen.

Seit nunmehr acht Jahren fertigen die vier Hobbykünstler Tiere und Socken an. Dabei sind über 1500 Tierchen und über 200 Paar Socken entstanden. Im. Jahr 2024 allein waren es 443 Tiere -und 53 Paar Socken.

Wer die einzigartigen Kuscheltiere der Künstlerinnen erwerben möchte, kann sich direkt bei ihnen melden oder im Feinkostgeschäft Culinari in Gifhorn oder in Meyer's Hofcafe in lsenbüttel käuflich erwerben.

Elisabeth Krull 05374 2784, Ruth Prüßner 05374 3245 und Monika Timmler 05371 59253

Text: Elisabeth Krull

Die Tabutanten in Gifhorn

Zur Feier des 27. Jahrestag der Gründung unseres Vereins haben wir das Improvisationstheater “Die Tabutanten“ nach Gifhorn eingeladen.

Viele ehrenamtliche Begleiter*innen, Bekannte und Freunde sind unserer Einladung in den BSK Event Saal in Gifhorn gefolgt. Es wurde das Stück „Sie werden lachen, es geht um den Tod“ aufgeführt. Dabei handelt es sich um ein kurzweiliges Spontanschauspiel zum Thema Leben, Sterben, Tod, Trauer und Liebe, dargestellt von den Improvisations-Schauspielerinnen Simone Schmitt und Christine Holzer.

Für die Improvisationen wurden zu Beginn die Gäste aufgefordert, verschiedene Begriffe aus den Bereichen Namen, Leben, Tod, Gifhorn, Lieblingsessen etc. in den Raum zu werfen, die dann bei den einzelnen Szenen spontan zum Einsatz kamen.

Es startete mit der Überlegung, ein aktuelles Foto als Sterbebild aufzunehmen, denn „Besser wird’s nicht“. Bei der Terminabsprache mit einer Fotografin kamen dann auch noch Urne oder Sarg zur Sprache und das Ganze endete mit einer Dinner-Planung zum Thema Sterbebild.

Die nächste Szene handelte von einer guten Freundschaft. Nach fünf Jahren Trauer findet Conny es an der Zeit, sich von den Sachen ihres verstorbenen Mannes zu trennen. Dabei stößt sie auf den Sonnenhut, den er immer im Urlaub an der Atlantikküste getragen hat. Im Gespräch darüber mit ihrer Freundin entwickelt sich daraus der Plan, gemeinsam zu verreisen. Dabei geht Conny von einer Reise der Erinnerungen an die Atlantikküste aus, während ihr Freundin eine Kurzreise nach Wien zum Kaffeetrinken plant. Aber wie es so bei guten Freundinnen ist, lässt sie sich auf Connys Planung ein. Auf der Reise schwelgt Conny in Gedanken in der Erinnerung, während ihr Freundin versucht, die Fahrzeit mit Podcast etc. zu überbrücken. Diese Gegensätzlichkeiten waren das Highlight diese Szene.

Im Anschluss berichtete der Coach Hedwig in einem starken Dialekt über Mehrgenerationshäuser in U-Form, Basisdemokratie, Diskussion und wie sie Beauftragte für alles wurde.

Der Auftritt endete mit einer lustigen Darstellung, die den Beginn einer Begleitung zum Thema hatte. Über Eierlikör, Bedenken über Nähe und Rückblicke auf die Ausbildung fanden zwei Frauen zueinander.

Es war eine gelungene Vorstellung. Viele Gäste saßen danach noch bei Getränken und Brezeln zusammen, um den Abend abzuschließen.

Reiter spenden für die Kinderhospizarbeit

Der Reitverein RV Moorhof e.V. in Isenbüttel führt jedes Jahr ein WBO-Turnier für Kinder, Jugendliche und Wiedereinsteiger durch. Der Verein hat sich als Ziel die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit gesetzt. Bei der diesjährigen Veranstaltung wurden 350 € für eine gute Reitleistung der Teilnehmenden gesammelt, von Familie Braunisch auf 500 € aufgestockt und soll nun der Kinderhospizarbeit unseres Vereins zur Verfügung gestellt werden.

Wir möchten uns herzlich bei allen Spender:innen bedanken. www.moorhof-isenbuettel.de

Viel Freude bei der Weihnachtsfeier

 

Die Kindertrauergruppe "Der kleine Leuchtturm" möchte sich von Herzen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Firma Egger für ihre großzügige Geldspende bedanken.

Dank Ihrer Unterstützung konnten wir unseren Kindern heute eine besondere Freude bereiten: Mit einem Teil des Geldes haben wir für unsere Weihnachtsfeier Pizza für alle Kinder bestellt. In der gemütlichen Runde haben wir gemeinsam gelacht, erzählt und die weihnachtliche Stimmung genossen – ein Moment, der allen in Erinnerung bleiben wird.

Das Team der Kindertrauergruppe "Der kleine Leuchtturm" - Doris, Karla und Bettina

Text: Karla Peine

Die Summe in Höhe von 900,40 € ist durch private Spenden der Mitarbeiter:innen entstanden. Das Geld wurde im Zuge der Aktion „Christmas Jumper Day“ gesammelt.

IAV Mitarbeitende spenden für die SONne-Kooperation

Foto v. links: Frank Baumbach, Michael Znamiec IAV, Kerstin Hüninghake, Heinrich Heins Amb. Hospizarbeit

Bei einem Besuch in der IAV-Zentral Gifhorn übergaben der Stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Frank Baumbach und Standortleiter Michael Znamiec der AMBULANTEN HOSPIZARBEIT 1900 Euro für die Kinderhospizarbeit der SONne Kooperation. Dies ist eine Hälfte einer Spendensumme, die die IAV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen einer kostenlosen Abgabe von überschüssigen Büromöbeln für den guten Zweck gegeben haben. Die Hospizarbeit bedankt sich herzlich bei den Mitarbeitenden der IAV, denn Spenden finanzieren einen Teil der Kinderhospizarbeit. Die Idee, die SONne Kooperation zu bedenken, kam von Frank Baumbach. Kerstin Hüninghake berichtete aus der Praxis der Kinderhospizarbeit, die immer die gesamte Familie eines betroffenen Kindes mit unterschiedlichen Handreichungen unterstützt.

Text: Heinrich Heins

Seite 5 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Datenschutz
  • Impressum