• Home
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Ehrenamtliche Begleiter:innen
    • Kooperationen
    • Flyer Hospizarbeit
    • Organigramm
  • FAQ
  • Aktuelles
  • Was ist Hospiz?
    • Geschichte der Hospizbewegung
    • Hospizbewegung in Deutschland
    • Ambulante Hospizarbeit in Gifhorn
  • Angebote
    • Ambulante Sterbebegleitung Erwachsene
    • Kinderhospizarbeit SONne
    • Trauerbegleitung
    • Kindertrauerbegleitung
    • Beratung zur Patientenverfügung
    • Beratung
    • Veranstaltungen
    • Vorbereitungskurs
  • Spenden
  • Kontakt
  • Archiv
  • Downloads
    • Download Protokolle
    • Download-Blickwechsel
Hospizarbeit-Gifhorn

Gedanken

Du magst denjenigen vegessen, mit dem du gelacht hast, aber nie denjenigen, mit dem du geweint hast.

(Khalil Gibran)

Tattoo Ausstellung

Die Trauertattoo Ausstellung "Ich trage Dich unter meiner Haut" als Wanderaustellung buchen

Weitere Informationen finden Sie  - Veranstaltungen

Blickwechsel

Lesen Sie auch unser Informationsblatt "Blickwechsel" mit interessanten Themen und Geschichten. Sie finden es in Apotheken, bei Ärzten und in öffentlichen Bereichen.

Den aktuellen Blickwechsel Nr.66 finden Sie auch hier unter Downloads - Blickwechsel

Weiteres

Weitere interessante Nachrichten und Artikel finden Sie auch im - Archiv

 

Protokoll MV 2024

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.11.24 finden Sie unter Protokolle

Volkswagen-Belegschaft unterstützt unseren Verein

Im Rahmen der Volkswagen-Belegschaftsspende wurde die AMBULANTE HOSPIZARBEIT GIFHORN e.V. mit einer Spende in Höhe von 6.000 € bedacht. Die Übergabe des symbolischen Schecks an Heinrich Heins und Andreas Rother erfolgte am 16. Mai 2025 in unseren Räumlichkeiten. Seitens Volkswagen nahmen Nicole Kösling (Personal), Bettina Müller (Schwerbehindertenvertretung) und Birgit Haberski (Betriebsrat) teil. Das Geld wurde in eine neue Zwischentür im Haus und in neue gebrauchte (refurbished) Laptops fürs Büroteam investiert.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die zu dieser Spende beigetragen haben.

Text: Andreas Rother (Schatzmeister)

Die Messe Leben und Tod in Bremen

 

 

Die Messe LEBEN UND TOD in Bremen vom 16.05. bis 17.05.2025 ist eine Mischung aus Fortbildungsveranstaltung und Messe rund um die Themen am Lebensende. Das Vortragsprogramm richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus Pflege, Palliative Care, Hospizarbeit, Trauerbegleitung, Seelsorge und Bestattungskultur. Hier präsentieren Ausstellende ihre Produkte und Dienstleistungen. Offene Vorträge bieten hilfreiche Tipps und Ansprechpartner:innen zu Themen wie Patientenverfügung, Vorsorge, Trauerbewältigung und Bestattungsmöglichkeiten. Abgerundet wird das Angebot der LEBEN UND TOD in Bremen durch ein vielfältiges und lebensbejahendes Rahmenprogramm mit Live-Musik und Lesungen.

Auch aus unserem Verein nahmen an beiden Tagen viele ehrenamtlich Begleitende das Angebot wahr, gemeinsam mit dem Zug anzureisen und sich die Angebote und Vorträge anzuschauen. Abends ging es dann erschöpft, aber mit vielen Anregungen und Eindrücken wieder zurück.

Eine Klausur in schöner Lage

Ende April hat sich der Vorstand und das Büroteam unseres Vereins nach zwei Jahren erneut im landschaftlich schön gelegenen Hustedt zu einer Klausur getroffen, um die Zusammenarbeit zu festigen und die nächsten Termine und Aufgaben zu besprechen.

Nach der Anreise zur Heim-Volkshochschule Hustedt startete Freitagnachmittag um 15:00 Uhr die Klausur mit einem Kaffeetrinken, um dann mit Unterstützung eines externen Referenten für Haltung und Kommunikation die Arbeit aufzunehmen. Unterbrochen von einem Abendessen gingen die Gespräche dann bis 21:00 Uhr. Das anschließende gemütliche Beisammen sein war sehr lustig, es wurde viel gelacht und persönliche Gespräche geführt. Erst nach Mitternacht gingen dann auch die letzten zu Bett.

Nach einem guten Frühstück startete dann um 9:00 Uhr der zweite Tag der Klausur mit der Erfassung der Arbeitsabläufe. Auch hier bekamen wir sehr gute Informationen und Vorschläge als Anregung von unserem Referenten Gerhard Stolz, um unsere Aufgaben noch strukturierter zu gestalten. Nach einem abschließenden Mittagessen ging es dann mit vielen Eindrücken zurück nach Gifhorn.

Es war ein gelungenes Treffen und alle waren der Meinung, dass eine Wiederholung unbedingt erfolgen soll und nicht wieder zwei Jahre bis zur nächsten Klausur verstreichen sollte.

Mitgliederversammlung des HPVN am 2. April 2025

Am 2. April 2025 nahm ich an der Mitgliederversammlung des Hospiz – und Palliativverbandes Niedersachsen e.V. (HPVN) für unseren Verein teil, der als Mitglied im HPVN stimmberechtigt für Entlastungen des Vorstandes ist.

Der Ablauf dieser Mitgliederversammlung ähnelt dem unserer eigenen: Begrüßung/Feststellung, Tätigkeitsbericht des Vorstandes, Finanzen, Bericht Kassenprüfer, Entlastung Vorstand etc.

Des Weiteren wurde berichtet bzw. informiert zu einem Rahmenkonzept Trauerqualifizierungen und zum Abschluss des GVP-Projektes. Separat berichtete der Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen über laufende und geplante Projekte.

Am Nachmittag waren die Teilnehmenden in einem World Café über Gruppenarbeit zum Thema "Arbeit an Schutzkonzepten" gefragt.

Als „Schatzmeister“ unseres Vereins und auch hinsichtlich meiner persönlichen Qualifizierung bin ich natürlich von den Kernkompetenzen, die die Arbeit sowohl in unserem Verein als auch im HPVN ausmachen, weit entfernt. Trotzdem konnte ich mich an diesem Tag in den gesetzten Rahmen einbringen und für unseren Verein und mich persönlich einiges „mit nach Hause nehmen.“

In persönlichen Gesprächen fachsimpelte ich mit anderen „Schatzmeistern“ oder wurde über die Arbeit des Landesstützpunktes informiert (z.B. über das Angebot eines Online-Stammtisches für Vorstände). Über eine Schwerpunktdiskussion erfuhr ich, dass eine verstärkte Tendenz zur erschwerten Trauerbegleitung (Suizid, Kindestod) besteht. Hier sind die üblichen Qualifizierungen nicht mehr ausreichend. An den vier Ständen des World Cafés fanden am Nachmittag rege Diskussionen zum Gewaltverständnis statt (Was ist Gewalt, wie Gewalt verhindern, wie Mitarbeiter oder sich selbst schützen…).

Darüber hinaus sammelte ich diverse Flyer ein zur Hospiz- und Palliativarbeit, u.a. in französischer Sprache. Da ich im Moment meine Französischkenntnisse auffrische und oft in Frankreich bin, bin ich nun für alle Eventualitäten mit den korrekten Termini gewappnet, sollte ich im Urlaub einmal nach meiner ehrenamtlichen Tätigkeit gefragt werden.

Text: Andreas Rother (Schatzmeister)

Die Quadfahrer sind wieder da

Wie schon in den letzten Jahren waren die Quadkinder Östliches Niedersachsen wieder bei uns zu Besuch. Die Veranstaltung erfolgte im Rahmen des Weltkinderhospiztages am 10. Februar 2025, wurde aber mit Blick auf die möglichen Temperaturen im Februar in den April verlegt.

Und wir hatten Glück. Bei herrlichem Sonnenschein wurde das Angebot, mit einem Quad durch Gifhorn zu brausen von vielen Kinder, auch mehrfach, angenommen. Auch Essen und Trinken kam nicht zu kurz. Am Ende gingen glückliche Kinder mit Urkunden und zufriedene Erwachsenen nach Hause.

Vielen Dank an die Mitglieder des Vereins https://www.quadkinder-oestliches-niedersachsen.de/

Seite 1 von 11

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Datenschutz
  • Impressum