Gottesdienst zum Gedenken verstorbener Kinder
Auch in diesem Jahr findet am „Candlelighting-Day“ ein ökumenischer Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder statt.
Jedes Jahr am 2. Sonntag im Dezember stellen rund um die ganze Welt betroffene Mütter und Väter, Großeltern und Geschwister eine brennende Kerze ins Fenster, um an die verstorbenen Töchter und Söhne zu erinnern. An vielen Orten wird diese „Lichterwelle“ von Gedenkgottesdiensten begleitet.
In Gifhorn wird dieser Gottesdienst unter dem Thema "Ich habe die Worte nicht.." gestaltet von Tahnee Winters (diak. Werk, Gifhorn), Petra Campe (Ambulante Hospizarbeit Gifhorn), Martin Wrasmann, Dipl.-Theol., und Dr. Christiane-Barbara Julius, Schulpastorin.
Eine Anmeldung für den Gottesdienst am Sonntag, den 10.Dezember 2023 um 17:00 Uhr, in St. Nicolai ist nicht nötig. Im Anschluss wird Tee gereicht und es besteht die Möglichkeit, ein Gespräch mit uns zu führen.
Der Blickwechsel Nr. 65 ist da
Da wir viele positive Rückmeldungen auf unsere Frage "zukünftig den Blickwechsel über die Homepage zu lesen und damit einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Einsparung von Ressourcen zu leisten" bekommen haben, hier nun der Hinweis, dass der neue Blickwechsel da ist.
Sie finden ihn unter Downloads - Blickwechsel
Der nächste Blickwechsel erscheint dann im Juni 2024.
Mitgliederversammlung 2023
Auszug aus dem Bericht der 1.Vorsitzenden Frau Pahlmann:
"Auch in diesem Jahr kann ich berichten, dass wieder ein überaus ereignisreiches Jahr hinter uns liegt. Claudia Baderschneider und ich kommen gerade von einem sehr schönen Termin. Wir durften in der Wolfsburger Autostadt ein neues Auto für unsere ambulante Hospizarbeit übernehmen. Vielen herzlichen Dank an die Volksbank BraWo und deren Direktor Herrn Fast, der immer ein offenes Ohr für uns hat und uns seit vielen Jahren immer kontinuierlich mit größeren Spenden unterstützt...
...Teile des Vorstands waren bei den Infoabenden und den Einzelgesprächen mit den neuen Kursteilnehmern beteiligt, haben Einstellungsgespräche mit neuen Supervisoren begleitet, sich zu Gesprächen im Krankenhaus getroffen, um die Präsenz und den Kontakt sowohl im Gifhorner, wie auch im Wittinger Krankenhaus zu erhöhen.
...Wir freuen uns, dass unsere Trauergruppen so gut laufen. Einige von Ihnen unterstützen Pastor Julius bei der Begleitung Unbedachter. Vielen Dank dafür, schön, dass es immer wieder Ehrenamtliche in unserem Verein gibt, die sich über die Begleitungen hinaus so toll engagieren...
...Eine wunderbare Aufgabe des Vorstands ist auch immer der Termin einer Spendenübergabe. Auch an dieser Stelle unser aufrichtiger und herzlicher Dank an alle Spender und Spenderinnen. Ich möchte hier auch noch einmal darauf hinweisen, dass wir nach wie vor damit zu tun haben, dass Spenden leider nicht immer den Weg zu uns finden, weil in der Öffentlichkeit oftmals nicht zwischen Hospizhaus und Ambulanter Hospizarbeit unterschieden wird...
...Viel Freude und Spaß hatten wir aber auch im Februar bei der Aktion mit den Quadfahrern. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an den Verein Quadkinder.com und allen, die sonst noch den Tag mitgestaltet haben. Es war wunderbar in so viele leuchtende Kinderaugen zu blicken, die alle mit großer Begeisterung mitfahren durften. Dieses Event für Kinder sollten wir auf jeden Fall wiederholen..."
Das Protokoll mit allen Themen kann in Kürze hier unter Downloads - Protokolle - aufgerufen werden
Ein neues Auto für uns
Foto von links: Frau Pahlmann, Herr Fast von der BraWo, Frau Baderschneider
Mit großer Freude konnten wir in der Autostadt in Wolfsburg unseren neuen Polo entgegen nehmen. Wir bedanken uns herzlich bei der Volksbank BraWo Sparte Gewinnsparen, dass wir mit dieser Spende berücksichtigt wurden.
Wir begrüßen elf ehrenamtliche Begleiter:innen
Auch in diesem Jahr fand wieder eine Schulung für interessierte Mitmenschen statt, um als Begleiter:innen in der hospizlichen Arbeit tätig werden zu können. Seit März waren zehn Frauen und ein Herr mit Herz und Seele dabei. Die Schulung ist nun abgeschlossen und die Zertifikate wurden in einer feierlichen Veranstaltung übergeben.
Die Teilnehmer:innen haben nun das Rüstzeug, um sterbenskranke Menschen, ihre Familien, Angehörige und Freunde zu unterstützen und in dieser Lebensphase zu begleiten.