Weihnachtsaktion: Gemeinsam für den guten Zweck - Mitarbeiter von H74 und verschiedenen Beteiligten aus der gesamten TE und weiteren Bereichen spenden 1295 Euro für die Kinderhospizarbeit SONne
Wie auch in den letzten Jahren, haben die Mitarbeiter aus H74, die Kollegen aus der TE und anderen Bereichen erneut ihre Großzügigkeit und ihr Engagement für wohltätige Zwecke unter Beweis gestellt. Im Rahmen unserer jährlichen Weihnachtsaktion wurden Spenden gesammelt, um diesmal die Kinderhospizarbeit SONne zu unterstützen. Dank der gemeinsamen Anstrengungen und der großzügigen Beiträge aller Beteiligten kam eine Summe von 1.295 Euro zusammen.
Bei der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit Süd-Ost-Niedersachsen handelt sich um einen Zusammenschluss der Hospizen Braunschweig, Celle, Gifhorn, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Sie bieten der gesamten Familie Entlastung, indem Sie für die erkrankten Kinder und Jugendliche da sind, die Geschwister in der schweren Zeit begleiten, als auch den Eltern in allen Gefühlslagen eine Unterstützung bieten.
Die Weihnachtsaktion hat einmal mehr gezeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können, wenn wir unsere Kräfte bündeln. Die positive Resonanz und die hohe Beteiligung sind ein Beweis für den starken Gemeinschaftssinn und das soziale Verantwortungsbewusstsein unserer Mitarbeiter.
Der Leiter E4T Tayfun Sentürk und Steffen Basedow, zuständig für PMO - ID Software 6.0, überreichten die Spende Anfang Februar stellvertretend an die Kinder- und Jugendhospizarbeit SONne. Seitens der Koordinatorinnen wurde die Spende als große Hilfe bezeichnet, um die ehrenamtliche Arbeit der Trauerbegleiter:Innen zu unterstützen.
Wir danken allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, und freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam Gutes zu tun.
Quelle: E4T
Schöne Bilder für unser Büro
Um in unserem Seminarraum die Akustik zu verbessern, konnten wir auf schöne Fotos von Frau Haarbrandt zurückgreifen. Wir haben vier Fotos der Fotografin für Akustikbilder benutzt, die jetzt unsere Büros verschönern.
Als Dankeschön hatten wir nun Frau Haarbrandt zum Kaffeetrinken eingeladen, um ihr zu zeigen, wie schön die Bilder geworden sind. Bei leckerem, selbstgebackenem Kuchen wurde nett geplaudert und sich noch einmal herzlich bedankt.
Hospiztage in Loccum
„Denn Sie wissen, was sie tun“
Vom 28.Februar bis 2. März 2025 fanden die 27. Loccumer Hospiztagung statt. Auf dem diesjährigen Netzwerktreffen ging es um das Thema der Qualifizierung der ehrenamtlich Begleitenden. Hierzu gab es Vorträge und Workshops rund um das Thema Befähigung und Persönlichkeitsbildung, hospizliche Haltung und Wertschätzung von ehrenamtlich Mitarbeitenden. Dazu wurden verschiedene Modelle zur Vorbereitung der ehrenamtlichen Mitarbeit vorgestellt und miteinander intensiv diskutiert.
Des Weiteren gab es Workshops zur Resilienz, Geschlechtervielfalt in der Hospizarbeit, Meditation, Interkulturelle Kompetenz und vieles mehr.
Für alle waren es hilfreiche und interessante, aber auch anstrengende Tage in Loccum.
Vereins-Workshop-Tag in Wittingen
Organisiert von der Kreisvolkshochschule Wittingen fand am 01.03.25 ein Vereins-Workshop-Tag mit interessanten Angeboten statt. Ich habe mir die Workshops „Der Verein geht digital – die Social Media Strategie und dessen Umsetzung“ und „Chat GPT für’s Gemeinwohl“ herausgesucht.
Als Quereinsteigerin hatte ich im Social Media Workshop schon einige Vorkenntnisse. Trotzdem hat mir der Workshop viele neue Erkenntnisse gebracht, da Fragen sehr kompetent beantwortet wurden.
In den Workshop ChatGPT bin ich dann nachmittags mit viel Vorbehalt gegangen, da ich diesem Thema skeptisch gegenüberstehe. Erst als der Dozent Beispiele durchgespielt hat, wurde mir das große Potenzial bewusst. Trotzdem habe ich nach wie vor eine kritische Einstellung zum Thema behalten.
Aber ich war nicht allein in Wittingen. An den anderen Workshops:
- Deeskalation – Konflikt und Gewalt
- Finanzen im Griff
- Die Sorgen der Vorstände – Haftung…
haben Isrit Wegmeyer (Bürokraft) und Christina Misczyk (Beisitzerin Vorstand) teilgenommen. Auch sie haben viele Informationen bekommen, die sie bei ihrer Tätigkeit im Verein verwenden können. Dieser Workshop findet jedes Jahr statt und die Teilnahme ist wirklich empfehlenswert.
Text: Christine Zecchino (ehrenamtliche Mitarbeiterin)
Wie organisiert sich unser Verein?
Thema des letzten Ehrenamtsabend waren die Abläufe, Organisation und Neuigkeiten in unserem Verein. Nach einer Begrüßung durch Ingrid Pahlmann (1. Vorsitzende) wurden anhand einer Präsentation die einzelnen Punkte von Claudia Baderschneider und Petra Campe (Koordinatorinnen) angesprochen und mit den Teilnehmenden diskutiert. Einige Punkte waren: - Wie erfährt der Verein von Begleitungen? - Wie werden die ehrenamtlich Begleitenden informiert? - Wann enden Begleitungen? - Wie werden Begleitungen dokumentiert? etc. Auch Neuigkeiten, dass z.B. zukünftig einmal im Quartal ein Newsletter mit Informationen und Neuigkeiten per E-Mail verschickt werden, wurden bekannt gegeben.
Es war ein interessanter Abend mit vielen Informationen und Diskussionen.